Wir freuen uns über den erfolgreichen Abschluss des jüngsten Value-based Engineering (VBE) Workshops in Zusammenarbeit mit der Stadt Wien. Der Workshop war ein wichtiger Schritt, um den Standard ISO/IEC/IEEE 24748-7000 (auch bekannt als IEEE 7000) in der Praxis anzuwenden und unterstützt die Digitale Agenda 2030 der Stadt Wien, die eine ethische und nachhaltige digitale Transformation zum Ziel hat.
Fokus auf die Plattform „Mein Wien“
Im Mittelpunkt des Workshops stand die Plattform „Mein Wien“, ein zentraler Bestandteil der digitalen Services der Stadt. Mit Hilfe der VBE-Methodik analysierten die Teilnehmenden, wie ethische Überlegungen und Stakeholder-Werte in das Design der Plattform integriert werden können – mit dem Ziel, ihre Funktionalität zu verbessern und gleichzeitig Fairness, Transparenz und Inklusion zu fördern.
Der Workshop bot den beteiligten Magistratsabteilungen die Gelegenheit, über die ethischen Dimensionen der Plattform zu reflektieren und zu ergründen, wie technische Systeme die langfristige digitale Vision der Stadt unterstützen können.
VBE als Teil der Digitalen Agenda 2030
Die Digitale Agenda 2030 der Stadt Wien legt großen Wert auf eine verantwortungsvolle und ethische digitale Transformation – und nennt VBE sowie den Standard IEEE 7000 ausdrücklich als Mittel zur Umsetzung dieses Ziels (siehe Abschnitt 48, in deutscher Sprache). Anhand der VBE-Methodik konnten die Teilnehmenden des Workshops erfahren, wie wertorientierte Systemgestaltung zur Erreichung der Ziele der Digitalen Agenda 2030 beitragen kann. So wird sichergestellt, dass zukünftige Technologien im Einklang mit sozialen und ethischen Standards stehen.
Ein besonderer Dank an unsere Coaches
Unser besonderer Dank gilt unseren Coaches Mario Tokarz und Soner Bargu, die eine zentrale Rolle bei der Durchführung des Workshops gespielt haben. Dank ihrer Expertise erhielten die Teilnehmenden fundierte Einblicke in die Anwendung der VBE-Methodik in realen Projektkontexten.
Mit diesem Workshop setzt die Stadt Wien ein starkes Zeichen und zeigt, wie ethische Überlegungen konkret in die digitale Transformation integriert werden können – als Vorbild für andere Städte.